wenn ein Jugendlicher einer Jugendorganisation beitreten möchte, treten häufig eine Menge Fragen auf. Wir haben uns im Folgenden bemüht häufig gestellte Fragen zu beantworten:
Wer kann in die Jugendfeuerwehr?
Was müssen die Jugendlichen mitbringen?
Woraus besteht die Dienstbekleidung?
Wie sind die Jugendlichen versichert?
Welche Qualifikation haben die Betreuer?
Was ist die Jugendfeuerwehr? Die Jugendfeuerwehr Grefrath ist die Jugendorganisation der Freiwilligen Feuerwehr Grefrath.
Wer kann Mitglied werden? In die Jugendfeuerwehr Grefrath können Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 17 Jahren aufgenommen werden, die ihren Wohnsitz in der Gemeinde Grefrath haben.
Wie kann man sich anmelden? Vor der Anmeldung sollten sich die Jugendlichen erst einmal einen Eindruck von dem machen, was sie später in der Jugendfeuerwehr erwartet. Aus diesem Grund besteht auch die Möglichkeit sich die Übungsabende 2-3 Mal anzuschauen, bevor man sich anmeldet. Die Anmeldung erfolgt unverbindlich
Was müssen die Jugendlichen mitbringen? Um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen ist keine besondere Ausrüstung erforderlich. Allerdings sollte festes Schuhwerk und robuste Kleidung gewählt werden.
Wann sind die Gruppenabende? Die Gruppenabende, genannt Übungsdienste, sind immer jeden zweiten mittwoch zwischen 18.30 und 20.30 Uhr.
Treffpunkte sind:
Die Gerätehäuser Grefrath und Oedt
Was kostet mich das? Bei größeren Aktivitäten, wie Fahrten oder Zeltlagern erheben wir darüber hinaus eine geringe Eigenbeteilung. Die Dienstbekleidung wird kostenlos zur Verfügung gestellt und ist nach Beendigung der Jugendfeuerwehrzeit zurückzugeben.
Woraus besteht die Dienstbekleidung? Mit der Aufnahme in die Jugendfeuerwehr erhalten alle Jugendlichen eine Jugendfeuerwehruniform. Diese besteht aus Arbeitshose, Blousonjacke, Helm, Handschuhen, Stiefeln mit Stahlkappe, Polo-Shirt, Sweatshirt und einer wetterfesten Jacke.
Wie sind die Jugendlichen versichert? Versicherungsschutz besteht für die Jugendlichen während der Jugendfeuerwehrveranstaltungen, sowie auf dem direkten Weg von der Wohnung zur Feuerwehr und wieder zurück. Bei Übungen mit Feuerwehrgeräten legen wir außerdem großen Wert darauf, dass die Jugendlichen die persönliche Schutzausrüstung tragen. Sollte trotz aller Vorsicht doch einmal etwas passieren, sind die Jugendlichen in der Feuerwehr Unfallkasse versichert.
Welche Qualifikation haben die Betreuer? Die Aus- und Weiterbildung der Betreuer ist uns ein großes Anliegen, denn nur wer sich seiner Verantwortung bewusst ist, kann die Jugendlichen gut betreuen. So machen gerade junge Betreuer bei uns eine Jugendgruppenleiterschulung und darüber hinaus werden Fortbildungen zu diversen Themen angeboten wie z.B. Erlebnispädagogik, Teamentwicklung usw.
Noch Fragen? Dann laden wir Sie herzlich ein, sich vor Ort persönlich ein Bild zu machen und dort Ihre Fragen mit einem Betreuer zu klären. Sie können uns auch eine eMail schreiben